Sperrmüll entsorgen: Welche Müllsorten gehören dazu? Und: was kostet es?
Wir beantworten die häufigsten Fragen zum Thema Sperrmüll
Wer nicht oft – oder sogar zum ersten Mal – eine Sperrmüllabholung beauftragt oder vor der Aufgabe steht, Sperrmüll zu entsorgen, hat einige Fragen.
Harb Entsorgung ist eine Entsorgungs- und Entrümpelungsfirma – und weil wir also ständig mit Müll konfrontiert sind, wissen wir auch ziemlich viel darüber.
Wir beantworten daher hier einige Fragen zum Thema Sperrmüll, die wir häufig hören.
Was die meisten Leute interessiert: Was kostet eine Sperrmüllabholung, was kostet es, wenn man Sperrmüll selbst entsorgt? Aber auch: Warum sollte ich eine Entrümpelungsfirma mit der Sperrmüllabholung beauftragen, und nicht die Abholung durch die Stadtreinigung wählen?
Was ist Sperrmüll?
Eigentlich könnte es einfach sein, denn bereits der Name sagt es: Sperrmüll ist Müll, der groß und sperrig ist. Auch wenn es in der Praxis nicht immer hinhaut, als Faustregel gilt: alle beweglichen Einrichtungsgegenstände, die kein Sondermüll sind, zum Haushalt gehören und nicht in die Mülltonne passen, sind Sperrmüll. Dazu zählen z.B.
- Couch/Sofas und Sessel,
- Tische und Stühle,
- Schränke, Kommoden
- Betten, Matratzen,
- Kinderwagen,
- Gartenmobiliar,
- Musikinstrumente
- Teppiche
- Sportgeräte
- Koffer und Kisten
- Spiegel,
- Fahrräder
- Aquarien, Terrarien und Kleintierkäfige
Die Liste ist natürlich nicht vollständig. Kann es auch nicht, denn: Jede Kommune und jede Stadt bestimmt die Definition, was Sperrmüll genau ist, selbst. Was also Sperrmüll oder doch ein Wertstoff ist, muss man in der Regel im Sperrmüllkatalog der Kommune nachschlagen. Gleichzeitig bieten Kommunen häufig die gleichzeitige Abholung von Sperrmüll und z.B. Elektro-Schrott an. Das kann natürlich zu einiger Verwirrung führen, da man diverse Müllsorten zeitgleich abgibt.
Was ist kein Sperrmüll?
Was ist kein Sperrmüll? Auch hier kann die Liste unterschiedlich ausfallen, je nachdem in welcher Kommune man sich befindet. Als Faustregel kann man sich merken: Kein Sperrmüll ist, was fest mit der Wohnung verbunden ist (Fliesen, Türe, Bodenbeläge), was nicht zur normalen Ausstattung eines Haushalts gehört, elektrisch oder komplett aus Metall ist.
Dazu gehört z.B.:
- Elektro-Schrott (Herd, Kühlschrank u.ä.)
- Metall-Schrott
- Alt-Holz
- Flüssigkeiten aller Art (Farbreste, Säuren, Reinigungsmittel)
- Kleine Dinge (Schuhe, Kleidung, Geschirr)
- „Gefährliche“ Güter, wie Leuchtmittel, medizinische Abfälle, aber auch Autoreifen
- Bauschutt (keine Fenster, Türen, Zäune oder Ziegel und ähnliches)
- Autobatterie
- Toiletten, Waschbecken, Badewannen gelten als mineralische Abfälle
Es ist manchmal nicht einfach, die Müllsorten richtig zu trennen, da viele Gegenstände aus gemischten Material bestehen. Häufig kommt dann ein Gegenstand doch nicht in den Sperrmüll, obwohl er zum allergrößten Teil tatsächlich die Kriterien erfüllt. So kommt vieles in den Elektromüll, weil selbst kleine Bauteile schon als „gefährlich“ oder „Wertstoff“ zählen.
Wie entsorgt man Sperrmüll richtig?
Es gibt mehrere Möglichkeiten, Sperrmüll zu entsorgen.
- Sie bringen den Sperrmüll selbst zu einem Wertstoff- bzw. Recyclinghof, in Berlin betrieben durch die Berliner Stadtreinigung (BSR):
Wenn Sie sich dafür entscheiden, den Sperrmüll selbst zu entsorgen, brauchen Sie abhängig von der Menge an Sperrmüll lediglich Zeit und einen Transporter. Der Vorteil dieser Entsorgungsvariante: die Recyclinghöfe bieten sehr viele Müllsorten an – auch Sondermüll. Sie können mehrere Müllsorten zeitgleich wegbringen und im Zweifelsfall die Mitarbeiter vor Ort fragen, um was für eine Müllsorte es sich bei Ihrem Müll handelt.
Der Nachteil: abhängig von der Tageszeit kann der Recyclinghof stark besucht sein. Dann müssen Sie sich auf lange Wartezeiten und einen rauen Umgangston einstellen. - Sie bestellen die städtische Sperrmüllabfuhr zu sich nach Hause: In Berlin können Sie den Sperrmüll auch gegen eine Gebühr vom BSR abholen lassen. Hier gibt es verschiedene Tarife, abhängig von der Menge und der Geschwindigkeit der Bearbeitung. Der Vorteil: Sie müssen keinen Transporter mieten und können Ihren Sperrmüll an den Straßenrand stellen. Zusätzlich zum Sperrmüll nimmt der BSR auch Elektroaltgeräte und Alttextilien mit.
Die Nachteile: die günstigen Tarife sind nur möglich mit „Terminen nach Kapazität“, was in einer Stadt wie Berlin zum Teil mehrere Wochen bis Monate dauern kann. Zum anderen kommt es nicht selten vor, dass Dinge liegen bleiben, weil Sie sich getäuscht haben – und es sich bei bestimmten Gegenständen nicht um Sperrmüll gehandelt hat. -
Sie beauftragen ein Entsorgungs- und Entrümpelungsunternehmen wie Harb Entsorgung mit der Entsorgung Ihres Sperrmülls: Die dritte Variante ist die Entsorgung von Sperrmüll durch ein privates Entsorgungs- und Entrümpelungsunternehmen. Ähnlich wie der BSR holen auch diese Unternehmen Ihren Sperrmüll von Ihnen zu Hause gegen eine Gebühr ab.
Die Vorteile:
Bei der Sperrmüllabholung und Entsorgung durch ein Entrümpelungsuntehmen wie Harb Entsorgung gibt es einen deutlich besseren Service. Wenn Sie bei uns bestellen, holen wir Ihren Sperrmüll nicht nur bequem von Ihnen zu Hause ab, sondern bieten Ihnen auch auf Wunsch einen Trageservice wie auch einen Abbauservice. Das heißt: Sie müssen die Couch nicht aus dem dritten Stock schleppen – wir erledigen dies für Sie. Ist der Schrank zu groß zum Tragen? Unsere Mitarbeiter demontieren ihn. Und das Beste:Und das alles zu einem günstigen Festpreis.
Ein weiterer wichtiger Vorteil: bei uns spielt es keine Rolle, welchen Müll Sie entsorgen. Wir nehmen (fast) jeden Müll. Wir holen bei der Sperrmüllabholung auch Müllsorten ab, die z.B. der BSR nicht mitnimmt, z.B. Bauschutt. Ausnahmen sind Alt-Öl, Gefahrengut und medizinische Abfälle.
Was kostet die Sperrmüllabholung und Sperrmüllentsorgung?
Die Preise variieren. Grundsätzlich nimmt z.B. der BSR für den günstigsten Spar-Tarif mit „Termin nach Kapazität“ 50 Euro bis 5 m³ (10 Euro pro jedes weitere m³). Die Tarife mit etwas kürzeren Wartezeiten kosten wiederum 100 Euro pauschal, mit unterschiedlichen Kapazitätsobergrenzen.
Wir selber berechnen 29 Euro pro m³ Müll als günstigen Festpreis, der die Abholung und die Entsorgung inklusive aller Gebühren beinhaltet. Die Preise können abhängig von der Müllsorte variieren: bei bestimmten Müllsorten erhöht sich der Kubikmeterpreis aufgrund der höheren Entsorgungsgebühren.
Selber machen, Berliner Stadtreinigung (BSR) oder eine Entrümpelungsfirma beauftragen?
Alle aufgezählten Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Für einige überraschend: Die Entsorgung durch die eigenen Hände erweist sich oft nicht nur als die zeitaufwendigste, sondern sogar als die teurere Variante. Das ist vor allem dann der Fall, wenn für die Entsorgung ein Transporter gemietet werden muss. Hier sind die Mietgebühren häufig bereits höher als das Entgelt für die bestellte Bestellung durch den BSR oder eine Entrümpelungsfirma wie Harb Entsorgung.
Der BSR Spar Tarif ist meistens ungeschlagen im Preis – doch dies geschieht auf Kosten der Geschwindigkeit. Nicht nur muss man sich auf lange Wartezeiten einstellen, auch sind die Termine völlig unflexibel. Auch ist nicht immer sicher, ob der komplette Müll tatsächlich mitgenommen wird. Natürlich hilft Ihnen der BSR auch nicht dabei, den Müll aus Ihrer Wohnung zu holen.
Wenn Ihnen der Trageservice oder Abbauservice wichtig ist und Sie Ihren Sperrmüll möglichst schnell loswerden wollen, ist ein Entsorgungsunternehmen wie Harb Entsorgung zu empfehlen.
Besonders dann, wenn Sie sich körperlich nicht in der Lage fühlen, sperrige und schwere Objekte aus Ihrer Wohnung zu holen, ist Harb Entsorgung der richtige Entsorgungspartner für Sie. Auf jeden Fall sollten Sie den Zeitaufwand und die Kosten gegenüberstellen. Oft ist die Beauftragung an ein Unternehmen wie Harb Entsorgung ganz ähnlich teuer, aber dafür viel schneller und bequemer. Anrufen, abholen lassen, zurücklehnen: Wir kümmern uns um die sachgerechte Mülltrennung und Entsorgung. All dies zu einem günstigen Festpreis.
Wem gehört Sperrmüll? (Müllsammler)
Jeder dürfte Sie kennen: die Müllsammler und Sperrmülljäger. Sobald irgendwo Sperrmüll an die Straße gestellt wird, tauchen sie auf, als gäbe es ein geheimes Kommunikationsnetz, welches Bescheid gibt, sobald es irgendwo Sperrmüll abzuholen gibt.
Vielen ist es egal, manche regen sich darüber auf, aber was ist erlaubt?
Die Rechtslage ist sehr unklar und wie häufig bei Müll regelt die Kommune dies selbst. In manchen Städten ist es erlaubt, in anderen Städten dagegen eine Ordnungswidrigkeit. Genauso unterschiedlich wird auch der Besitz gehandhabt: an manchen Orten ist das Sperrmüll, sobald er im öffentlichen Raum ist, Eigentum der Stadt (natürlich nur bei bestellter Abholung). Anderswo gehört der Sperrmüll so lange dem ursprünglichen Besitzer, bis die Stadtreinigung den Sperrmüll abholt.
Klar ist: Müllsammeln wird in den meisten Städten geduldet. Ordnungswidrigkeit hin oder her.
Wer bezahlt die Abholung und kann ich Sperrmüll steuerlich absetzen?
Grundsätzlich bezahlt derjenige die Sperrmüllabholung und Entsorgung, der diese Dienstleistung bestellt hat. Darüber hinaus gibt es – anders als beispielsweise bei der Entrümpelung – bei der klassischen Sperrmüllabholung leider nicht die Möglichkeit, dies als „haushaltsnah Dienstleistung“ oder „Handwerkerleistung“ von der Steuer abzusetzen.
Ausnahmen gelten für Vermieter und Unternehmen: sind die Kosten „betrieblich“ können die Kosten für die Sperrmüllabholung und Entsorgung als Betriebsausgabe geltend gemacht werden.
Ähnliches gilt auch für die Hinterlassenschaften von sogenannten Messies: verwalten Sie Immobilien, in denen die Sperrmüllentsorgung aufgrund einer Messie-Wohnung notwendig wird, können diese Kosten in der Steuererklärung als Werbungskosten angesetzt werden.
Wodurch erkenne ich eine seriöse Entrümpelungsfirma?
Gerade in Großstädten wie Berlin gibt es viele Firmen, die ähnliche Leistungen Entsorgungsleistungen anbieten. Wodurch erkennen Sie eine seriöses Entrümpelungs- und Entsorgungsunternehmen?
Ein seriöses Unternehmen im Bereich der Entsorgung hat folgende Eigenschaften:
- Das Entsorgungsunternehmen bietet eine kostenlose Besichtigung an.
- Zeigt die auf Sie zukommenden Kosten transparent auf
- Korrigiert und konkretisiert die Kosteneinschätzung am Telefon vor Ort und vor Arbeitsbeginn, wenn kein Besichtigungstermin vereinbart wurde.
- Das Entsorgungsunternehmen bietet Ihnen einen schriftlichen Kostenvoranschlag an.
- Belegt die Entsorgung durch einen Entsorgungsnachweis, womit bewiesen wird, dass Ihr Müll nicht im Wald oder auf der Wiese gelandet ist.
- Bringt Ihren Sperrmüll umweltbewusst und fachgerecht zu offiziellen Recyclinghöfen.
- Macht Ihnen einen Festpreis, der alle Gebühren und Kosten enthält.
- Überrascht Sie nicht Nachforderung aufgrund „unerwarteter Zusatzkosten“.
Harb Entsorgung erfüllt all diese Kriterien! Bei uns erhalten Sie all diese Leistungen – und noch mehr.
Entrümpelung bei uns: Harb Entsorgung
Harb Entsorgung kümmert sich um die Sperrmüllabholung und fachgerechte Sperrmüllentsorgung. Bei uns erhalten Sie die Sperrmüllentsorgung zum Festpreis – ohne Wenn und Aber. Darüber hinaus bieten wir viele Zusatzservices, welche die Entsorgung von Sperrmüll angenehm machen. Dazu gehört z.B. der Trageservice (wir holen Ihren Sperrmüll aus der Wohnung), wie auch der Abbau-Service (wir bauen Mobiliar auseinander um z.B. den Transport möglich zu machen). Mit unserem kompetenten Team erledigen wir Ihre Sonderwünsche schnell und kompetent.
Sie planen eine Sperrmüllentsorgung? Dann sollten Sie uns jetzt kontaktieren!